Kleine kastkever

Onderwerpen als varroa, Amerikaans vuilbroed en secundaire infecties bij bijen.
J.L.Trip
Berichten:69
Lid geworden op:do 30 okt 2003, 10:28
Locatie:Netherlands
Contacteer:
Kleine kastkever

Bericht door J.L.Trip » ma 03 jan 2005, 09:20

In Deutsches Bienen Journal van januari 2005 de volgende artikeltjes gelezen en (hopelijk leesbaar) vertaald.

Koninginnen uit Texas naar Frankrijk geïmporteerd.

In Frankrijk zijn volgens opgave van de UNAF (franse VBBN), ongeveer 3000 koninginnen uit een bedrijf in Texas geïmporteerd. De regio waaruit de importen komen, is besmet met de kleine kastkever. De bijen uit in totaal 19 leveringen zijn volgens de UNAF in het seizoen 2004, verdeeld over 117 Franse imkers. Wel zijn deze importen door de Franse overheid op kever aantasting gecontroleerd. De volken, waarin de koninginnen ingevoerd werden, zijn echter niet vernietigd. In een open brief aan de generale directie voor voeding in Parijs, eisten de president van de UNAF, Jean-Marie Sirvins, en Louis Lantheaume, president van het gezelschap voor landschapsontwikkeling in Auvergne, nauwkeurige opheldering over de diergeneeskundige controle van de importen. In een koninginnen import naar Portugal waren onlangs enige larven en eitjes van de kever gevonden. Volken met koninginnen uit deze levering waren op grond daarvan vernietigd.
Bron: UNAF.

Midden uit het jaaroverzicht van Dr. Gerhard Liebig:

Vier weken later schrok Europa van het vinden van kastkevers in Portugal. Na het importeren van koninginnen uit de USA had men eitjes en larven van de kastkever gevonden. Op grond van de bijzonderheid van deze vondst zou het geen verrassing zijn, als de kever ook ergens anders in Europa ontdekt werd. Waarschijnlijk is het Europese importverbod voor koninginnen veel te laat gekomen.
Maar is de hysterie fout.
Ook in de USA wordt de betekenis van de kever sterk gerelativeerd.
Toen, kort na zijn ontdekking in 1996 en de daarop volgende volken sterfte in Florida, dit met een massaal optreden van de kever in verbinding stond en hem aangerekend werd, de indruk ontstaan was, dat de ondergang van de imkerij aanstaande was, wordt de kever ondertussen door vele US-experts nog slechts als ergernis aangemerkt.
De eerste plaats onder de parasieten en ziektes van de honing bijen in de USA wordt nog steeds ingenomen door de varroamijt, die er voor verantwoordelijk is dat de winter sterfte in de US van normaal 10% naar 25-50% is opgelopen.
De kever tast bij voorkeur honing en stuifmeelramen aan in dode en stervende volken.
Uitbreiding en vermeerdering vinden alleen plaats bij hoge temperaturen en lag luchtvochtigheid. Zelfs in het subtropische Florida is de kever alleen in de zomer een probleem. In de in de USA veel aanwezige 'honey houses'

Els Kleijnendorst
Berichten:976
Lid geworden op:zo 07 jan 2001, 00:00
Locatie:Nederland
Contacteer:

Re: Kleine kastkever

Bericht door Els Kleijnendorst » ma 03 jan 2005, 13:20

En in het blad van de Vlaamse Imkerbond, jan.-febr.'05 stond dat een gedeelte van de partij bijenvolken uit Texas die in oktober in Portugal onderschept zijn, reeds voor de contr´le doorgevoerd waren naar de departementen Haute-Vienne en Puy-du-D´me in Frankrijk. Daar zijn de illegaal ingevoerde volkjes over meerdere imkers verspreid.

Ria van den Berg
Berichten:357
Lid geworden op:vr 24 nov 2000, 00:00
Locatie:Canada
Contacteer:

Re: Kleine kastkever

Bericht door Ria van den Berg » ma 03 jan 2005, 19:13

[quote]'honey houses'

gerard.b.w.vos
Berichten:858
Lid geworden op:wo 16 jan 2002, 13:17
Contacteer:

Re: Kleine kastkever

Bericht door gerard.b.w.vos » di 01 feb 2005, 13:12

Zojuist heb ik de 3e nieuwsbrief van en over de KKK ontvangen.
Deze is te lezen als pdf.
Er blijken nogal wat moertjes te zijn ingevoerd vanuit de states.
Naar Frankrijk, Duitsland en Luxemburg.
Vreemde zaak dat er zoveel hiernaar toe komen.

http://www.bienenstockkaefer.de/fix/doc ... 050127.pdf

* 27. Januar 2005*



3. Newsletter zu illegalen Königinnen Importen in die EU



* Bienenstockkäfer in Europa ?*

nachdem der Bienenstockkäfer oder auch kleine Beutenkäfer (Aethina
tumida) genannt über illegale Königinnen-Importe aus Texas zunächst nach
Portugal gelangte, wo durch eine zeitnahe Abtötung der Bienenvölker
vermutlich eine Ausbreitung verhindert wurde, sind aus demselben
texanischen Königinnen-Zuchtbetrieb zwischen April und September 2004
mehr als 3.000 Königinnen nach Frankreich geliefert worden und dort an
116 Imker in 56 Départements verteilt worden!

Der französische Imkerverband "Union Nationale de l'Apiculture
Francaise" (U.N.A.F.) bezweifelt, dass eine seriöse Überprüfung dieser
vielen Königinnen auf Käferbefall stattgefunden hat. Von Seiten der
zuständigen Behörden wurde es bis heute nicht für nötig gehalten, die
Völker abzutöten. Die Imker wurden nach langem Drängen der U.N.A.F. nur
zur Kontrolle ihrer Völker aufgefordert.

Vertrauenswürdigen Angaben zufolge wurden auch nach Luxemburg und
Deutschland Königinnen aus den USA importiert.

->
* Illegale Königinnen-Importe auch in Deutschland?*

Aktuelle Recherchen der Bienenstockkäfer Kampagne ergaben, dass
vermutlich 1.000 Königinnen aus Kalifornien nach Deutschland importiert
wurden. Unabhängig davon ob, oder wie viele der Königinnen mit Käfern
befallen waren - alle Importe aus den USA sind nach geltendem EU-Recht
zweifelsfrei illegal! Das Importverbot wurde zum Schutz der europäischen
Bienenvölker vor dem sich global ausbreitenden kleinen Beutenkäfer erlassen.
*Politik und Behörden sind zur Umsetzung dieses Importverbotes
verpflichtet.*

Der portugiesischen Behörde hat die Illegalität der Einfuhr ausgereicht,
um die betroffenen Völkerbestände vernichten zu lassen. In Frankreich
folgte den Protesten des Imkerverbandes eine recht unverbindliche
Reaktion. Womit haben wir in Deutschland zu rechnen?
*Wird die europäische Gesetzgebung je nach Land unterschiedlich ausgelegt?
*
-> * Die Bienenstockkäfer Kampagne fordert:*

*

eine _unverzügliche, genaue und nachvollziehbare Überprüfung aller
Importe _von Königinnen nach Deutschland im vergangenen Jahr

*

eine _klare Information der Imkerschaft _über alle an illegalen
Importen beteiligten Personen, Firmen, Behörden und Instituten

*

_ Aufklärung darüber_, ob die Königinnen von einer deutschen
Behörde oder einem Institut sorgfältig und einzeln auf
Beutenkäfer, Larven und Eier des Beutenkäfers kontrolliert wurden
und erst danach, von den amerikanischen Begleitbienen getrennt, an
den Importeur weitergegeben wurden

*

Falls das nicht zweifelsfrei geklärt werden kann, fordern wir die
_sofortige Abtötung der betroffenen Völker_

*

eine wiederholte _qualifizierte Überprüfung der betroffenen
Imkereien_ in diesem Jahr

*

ab sofort eine _ strikte Umsetzung des Verbotes_

*

_ strafrechtliche Konsequenzen_ für illegale Importe. Ohne diese
ist das Importverbot kraftlos!

*

eine _Initiative von unserer Ministerin Renate Künast_ dafür, dass
die gesetzlichen Regelungen in allen Ländern der EU ab sofort
ernst genommen und umgesetzt werden. In wenigen Wochen beginnt die
neue Importsaison für Bienen!!!

*

Frau Künast auf, dafür zu sorgen, dass das _Internationale
Tierseuchenamt OIE_ endlich den kleinen Beutenkäfer in die Liste
der relevanten Krankheiten aufnimmt. Anders ist nicht zu erwarten,
dass die Länder außerhalb der EU diesen Parasit ernst nehmen.

*

_ eine rigorose Haltung aller Imker gegenüber jeglichem
Bienenimport_. Es gibt keinen fachlichen Grund, Bienen oder
Königinnen zu importieren. Züchtung und Vermehrung unserer Bienen
kann auch nach schwerwiegenden Völkerverlusten aus dem
europäischen Bestand erfolgen. Einzelne Ausnahmen für die Zucht
dürften nur über bienenwissenschaftliche Institutionen erfolgen.

-> * Ausblick*

Wenn der Beutenkäfer nach Europa eingeschleppt wird und sich ausbreitet
bevor vertretbare Bekämpfungsstrategien entwickelt wurden, ist mit
schwerwiegenden Folgen zu rechnen. Es ist zu befürchten, dass viele
Imker ihre Beschäftigung mit den Bienen aufgeben. Ein nicht wieder gut
zu machender Strukturverlust wäre die Folge, eine flächendeckende
Bienenhaltung wäre kaum noch zu erwarten. Die Bestäubung von Wild- und
Kulturpflanzen wäre in Frage gestellt.

Wir sind empört darüber, dass deutsche Bienenwissenschaftler die Gefahr
herunterspielen, weil die Imker in den USA lernen, den Beutenkäfer mit
Arzneimitteln im Schach zu halten. Die Bienengesund­heit darf nicht
durch weitere Parasiten und Medikamente belastet werden. Sie ist ohnehin
in hohem Maße von der Varroatose und den zu ihrer Behandlung
erforderlichen Maßnahmen belastet. Darüber hinaus sind die Bienen von
Insektiziden und Pestiziden der konventionellen Landwirtschaft
ange­griffen und leiden unter mangelnder Blütenvielfalt infolge
intensiver Landbewirtschaftung. Zudem ist weiter zu befürchten, dass die
Agro-Gentechnik der Imkerei erheblichen Schaden zuführen wird.

Trotz der Sorge, es könnte Panik entstehen, informiert die
Bienenstockkäfer Kampagne Imkerschaft und Politik. Ohne die Information
über die tatsächliche Situation ist zu befürchten, dass weiter
unbe­merkt illegale Importe erfolgen. Trotz der Gefahr durch den
Beutenkäfer dürfen wir Imker nicht resignieren. Die Verhältnisse in
Deutschland sind anders als in Südeuropa oder in den USA. Wir Imker hier
führen in der Regel eine gut organisierte Imkerei und sind nah an dem
einzelnen Volk. Das ist nicht mit Großimkereien zu vergleichen die
tausende Völker betreuen. Wir können bei einem Befall die besonders
gefährdeten, schwachen Völker rechtzeitig erkennen.

-> * Details zur juristischen Lage*

*Am 11.12. 2003 ist eine EU-Verordnung in Kraft getreten, welche die
Einfuhr von Bienen und Königinnen aus den USA hätte verhindern müssen!*
Der kleine Beutenkäfer ist in den USA weit verbreitet und eine
Anzeigepflicht für diesen Parasit besteht dort nicht. Wenn in einem Land
Beutenkäfer vorhanden sind und eine Anzeigepflicht für ihn besteht, kann
der Import in die EU leider erlaubt sein. Vorraussetzung für einen
Import ist dann lediglich ein für ganz Europa einheitliches
Gesundheitszeugnis, in dem bescheinigt wird, dass im Radius von 30 km um
die exportierende Imkerei keine Beutenkäfer gefunden wurden. Seit der
oben genannten EU-Verordnung unterliegt der in einem solchen Fall
erlaubte Import allerdings einem strengen Kontrollverfahren. Die
zuständige Behörde muss die Versandkäfige und Begleitbienen
kontrollieren und vernichten. Die Königinnen dürfen dem Imker erst nach
der Kontrolle in neuen Käfigen mit neuen Begleitbienen weitergeleitet
werden.

*Dieses Importverbot muss ausgeweitet werden*.
Alle politischen Möglichkeiten müssen ausge­schöpft werden, um das
Importverbot trotz des internationalen rechtlichen Rahmens auszuweiten.
Gesundheitsbescheinigungen können unter fragwürdigen Bedingungen
ausgestellt werden.

-> * Weitere Informationen*

Weitere aktuelle Informationen finden Sie jeweils unter

http://www.bienenstockkaefer.de <http://www.bienenstockkaefer.de>

Verfolgen Sie die Publikationen in der Fachpresse. Bei Verdachtsmomenten
wenden Sie sich an Ihr zuständiges bienenwissenschaftliches Institut.
Die Informationsschrift des Bundesministeriums über den Beutenkäfer ist
vergriffen und soll laut Auskunft des Amtes nicht wieder aufgelegt
werden. Die Infoschriften der Bienenstockkäfer Kampagne sind ebenfalls
vergriffen und wir sind im Moment nicht in der Lage eine Neuauflage zu
finanzieren.

Die Bienenstockkäfer Kampagne ist eine Initiative des Vereins Mellifera
e.V. in 72348 Rosenfeld. Die Kampagne wurde mit Beiträgen von
Vereinsmitgliedern und mit Einzelspenden überwiegend von Imkern
finanziert. Bitte helfen auch Sie mit Spenden, dass auch weiterhin eine
unabhängige Information der Imkerschaft gewährleistet ist.

*Spendenkonto 187 100 07, GLS Bank, BLZ 430 609 67*
(mit Stichwort "Beutenkäfer" & Absender)


gerard.b.w.vos

Gebruikersavatar
Jan Kruit
Berichten:305
Lid geworden op:vr 12 jan 2001, 00:00
Imker sinds:1970
Aantal volken:50
Bijenras(sen):Carnica
Locatie:Ter Apel Nederland
Contacteer:

Re: Kleine kastkever

Bericht door Jan Kruit » ma 14 mar 2005, 09:08

Voor diegenen die ook de Duitse taal machtig zijn een link naar een PDF file betreffende de kleine kast kever.
Hierin een volledige beschrijving van de biologie met foto's.
De herkenning van de kever word duidelijk in beeld gebracht.
http://www.apis.admin.ch/de/krankheiten ... kaefer.pdf


Met vriendelijke Imkersgroet
uit het "hoge Noorden"

Jan Kruit

http://www.kruit-marga-jan.tmfweb.nl

Plaats reactie

Wie is er online

Gebruikers op dit forum: Geen geregistreerde gebruikers en 7 gasten