Duits artikel Colony Collapse Disease

Onderwerpen als varroa, Amerikaans vuilbroed en secundaire infecties bij bijen.
pieter1
Berichten:444
Lid geworden op:do 07 sep 2006, 10:43
Imker sinds:2005
Aantal volken:10
Bijenras(sen):bastaard
Locatie:Nederland
Contacteer:
Duits artikel Colony Collapse Disease

Bericht door pieter1 » do 30 aug 2007, 10:02

Das rätselhafte Sterben der Bienenvölker
Interview mit NABU-Bienenexpertin Melanie von Orlow

Dr. Melanie von Orlow

In den USA sind nahezu 80 Prozent aller Bienenvölker verschwunden. Sie sind weg, haben den Bienenstock alleingelassen und die Brut nicht mehr versorgt. Seit einigen Monaten kursieren in den Medien Meldungen wie 'žspurloses Bienensterben in den USA' oder 'žrätselhafter Exitus der Bienen' sowie 'žVarroa-Milbe vernichtet deutsche Bienenvölker'.

Zu diesem Problem hat der NABU die Bienenexpertin Melanie von Orlow, Sprecherin der NABU-Bundesarbeitsgruppe Hymenopteren, interviewt.

Frau von Orlow, können Sie uns bitte erläutern, welche tatsächlichen Ereignisse sich hinter diesen Schlagzeilen verbergen?
Leider wird hier viel zusammengemixt: Auslöser dieser Berichtswelle ist das Auftreten eines massiven Bienensterbens in den USA. Das Colony Collapse Disease (CCD) Bienenvolk-Kollaps benannte Phänomen äußert sich in einem regelrechten Auflösen der Völker. Nahezu alle flugfähigen Bienen haben den Stock verlassen; die Königin bleibt alleine mit großen Brutflächen und Jungbienen zurück. Solche Völker erholen sich nur schwer oder gar nicht und fallen für die gerade in den USA bedeutsame Bestäubungswirtschaft gänzlich aus.

Dieses dramatische Bienensterben wird gerne gemeinsam mit dem in Europa beobachteten Bienensterben während der Winterruhe in den gleichen Topf geworfen. Hierzu gibt es kein einheitliches Meinungsbild. Das von den Landesbieneninstituten betreute Bienenmonitoring ist ein erster wichtiger Schritt, um einen Überblick zu erhalten, inwiefern diese Winterverluste wirklich so dramatisch und flächendeckend sind wie in den Medien dargestellt.


Die Honigbiene ist als Bestäuber von enormer wirtschaftlicher Bedeutung.

Welche Ursachen sind für diese dramatischen Ereignisse denkbar und können dafür verantwortlich gemacht werden?
Die Ursachen der CCD sind unbekannt '“ von gentechnisch veränderten Pollen bis über Handy-Strahlung werden alle möglichen Ursachen untersucht. Allerdings ist die besonders betroffene amerikanische Berufsimkerei kaum mit dem deutschen Imkerwesen vergleichbar, so dass auch die spezifische 'šMassentierhaltung' in den USA ein Problem sein kann. Die CCD '“ wenn auch in wesentlich geringerem Maße '“ tritt auch in anderen, europäischen Ländern auf.

Ebenso umstritten sind die Ursachen der winterlichen Bienenvolkverluste. Während die Landesbieneninstitute diese teilweise stark erhöhten Winterverluste auf die falsche oder unzureichende Wintervorbereitung wie der Bekämpfung von Varroamilben zurückführen, fürchten die Imker hingegen noch unerkannte Virenerkrankungen der Bienen oder die Belastung durch Saatgutbeizmittel wie Imidacloprid. Hier gibt es jedoch kein einheitliches Meinungsbild unter den daran forschenden Gruppen.


Wildbienen sitzen auf einer Artischocke

Welche ökonomischen und ökologischen Auswirkungen können durch das massenhafte Bienensterben entstehen?
Die Honigbiene ist nach Schwein und Rind noch vor dem Huhn das bedeutsamste Wirtschaftstier Deutschlands '“ und zwar aufgrund der enormen Bestäubungsleistung. Leider wird diese kaum wahrgenommen '“ Bauern denken, dass das Bestäuben ja schon irgendwie von selbst passieren würde und so ist das Zahlen einer Bestäubungsprämie an die Imker wie in den USA längst üblich hier noch die absolute Ausnahme. Unbestritten ist die Qualitätssteigerung, die sich infolge der Bestäubung durch Honigbienen dokumentieren lässt. Zwar versucht die Hummelzuchtindustrie, die vor allem in den Niederlanden ihr Standbein hat, in diesen offenbar wachsenden Markt einzudringen, doch ist klar, dass diese Zuchthummeln keine Lösung sein können und werden. Die Honigbiene als Massentrachtsammler ist ein wichtiges Glied angesichts einer ständig schrumpfenden Auswahl an Alternativen '“ denn auch die Solitärbienen sind in unserer landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft im Rückgang begriffen.

Nicht zuletzt ist das 'žModell Honigbiene

LWPisa
Berichten:1528
Lid geworden op:di 01 jan 2002, 20:53
Imker sinds:1997
Aantal volken:15
Bijenras(sen):Carnica, mellifera, bastaard
Locatie:Soest
Contacteer:

Re: Duits artikel Colony Collapse Disease

Bericht door LWPisa » do 30 aug 2007, 12:01

Leuk...

Voor de niet-Duits-lesenden in het heel kort...

- 80% v/d volken in de US zou weg zijn, vliegbijen verdwenen
- beter onderscheiden CCD en wintersterfte
- betere monitoring
- de oorzaak is niet duidelijk
- de bij moet meer aandacht binnen de landbouw
- de imkerij moet verjongd

L.

Gebruikersavatar
Jelte Pieter Dijkstra
Berichten:5028
Lid geworden op:ma 19 feb 2001, 00:00
Imker sinds:1998
Aantal volken:0
Bijenras(sen):baastaard (mijn lievelingsbij), ca, bu
Locatie:Belgie
Contacteer:

Re: Duits artikel Colony Collapse Disease

Bericht door Jelte Pieter Dijkstra » do 30 aug 2007, 23:24

Hoi Lennard,

ligt er geen uitdaging voor jou in de VS??[;)]

jp

Plaats reactie

Wie is er online

Gebruikers op dit forum: Google [Bot] en 53 gasten